Was kostet eigentlich ein Ordnungscoach?
- Andrea
- 18. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Sept.
Ein Ordnungscoach kostet nicht nur Geld, sondern ist auf Bezug der Dinge, die er sonst noch kostet, RICHTIG teuer. Warum es sich dennoch lohnt, in ihn und damit vor allem in dich selbst zu investieren, erfährst du hier.

Was kostet ein Ordnungscoach? Die kurze Antwort
Die meisten Menschen wollen eine schnelle Zahl hören, wenn sie googeln: „Was kostet ein Ordnungscoach?“
Die ehrliche Antwort: Ein Ordnungscoach kostet in Deutschland im Durchschnitt zwischen 60 und 100 Euro pro Stunde. Manche arbeiten mit Stundenpaketen oder bieten Tagespauschalen an, die je nach Umfang zwischen 300 und 800 Euro liegen können.
Aber – und das ist der entscheidende Punkt – mit dieser Zahl ist nur ein Bruchteil der Wahrheit erzählt.
Was kostet ein Ordnungscoach? Die lange Antwort
Wenn du einen Ordnungscoach buchst, investierst du nicht nur
Geld.
Du investierst
Zeit,
Energie und
sogar ein Stück deiner Persönlichkeit.
Neben diesen 4 "Kosten" - gibt es noch "heimliche"Kosten - schauen wir uns alle gemeinsam an:
Die finanziellen Kosten: Ordnung hat ihren Preis
Ein Ordnungscoach ist keine Putzkraft, die einfach Dinge wegräumt. Er (oder in den meisten Fällen: sie) begleitet dich beim Entscheiden, Loslassen und Neuordnen. Das ist viel mehr als reine Arbeitszeit.
Stundensätze: Meist zwischen 60 und 100 € pro Stunde.
Pakete: Viele Coaches bieten 3-, 5- oder 10-Stunden-Pakete mit Rabatt an.
Tagespauschalen: Gerade bei großen Projekten (Keller, Dachboden, Haushalt nach einem Umzug oder Todesfall) üblich.
Zum Vergleich: Eine Putzkraft kostet vielleicht 15–25 €/h. Aber eine Putzkraft macht sauber. Ein Ordnungscoach sorgt dafür, dass du dauerhaft weniger zu putzen hast, weil du weniger besitzt und alles seinen festen Platz hat.
Mit einem Ordnungscoach kaufst du also nicht nur „Ordnung auf Zeit“. Du kaufst dir eine nachhaltige Veränderung.
Die zeitlichen Kosten: Ordnung passiert nicht im Vorbeigehen
Viele unterschätzen: Ordnung braucht Zeit. Ein Ordnungscoach kommt nicht mit dem Zauberstab und macht „Simsalabim“. Du wirst selbst Entscheidungen treffen müssen: „Behalten oder loslassen?“, „Brauche ich das wirklich?“
Ein realistisches Beispiel:
Eine 3-Stunden-Session kann reichen, um eine Abstellkammer oder den Kleiderschrank nachhaltig zu sortieren.
Ein ganzes Haus kann Wochen oder Monate dauern – mit regelmäßigen Terminen.
Außerdem gibt es die unsichtbare Zeit:
Du räumst nach einer Session noch nach.
Du übst neue Routinen ein.
Du investierst Denkzeit in Fragen wie: „Brauche ich das überhaupt noch in meinem Leben?“
Ordnung ist wie Sport: Ein einzelnes Training tut gut – aber richtig sichtbar wird’s erst durch Dranbleiben.
Die Kraftkosten: Entscheidungen machen müde
Jeder, der schon mal versucht hat, den Keller auszumisten, weiß: Das kostet Nerven und Energie. Ein Ordnungscoach hilft dir, diese Entscheidungen nicht allein treffen zu müssen – aber er nimmt sie dir nicht ab.
Das kann sich anfühlen wie:
ein Marathon im Kopf, weil du hunderte Male „Ja“ oder „Nein“ sagen musst,
ein Fitnessstudio für den Willen, weil es anstrengend ist, konsequent zu bleiben,
und manchmal wie ein Boxkampf mit sich selbst, weil alte Gefühle hochkommen.
Viele Kunden sagen am Ende: „Ich bin platt – aber glücklich.“
Die persönlichen Kosten: Ordnung verändert dich
Jetzt kommt der Teil, über den kaum jemand spricht – der aber der wertvollste ist: Ein Ordnungscoach kostet dich auch ein Stück alte Persönlichkeit.
Denn wenn du dich auf den Prozess einlässt, wirst du Dinge entdecken:
Was mag ich wirklich, was nicht?
Wofür will ich meine Zeit, mein Geld und meinen Platz im Leben nutzen?
Warum habe ich manche Dinge überhaupt aufgehoben?
Diese Fragen können zu tiefen Veränderungen führen:
Du kaufst weniger, weil du bewusster entscheidest.
Du hast weniger, aber fühlst dich reicher.
Du funktionierst weniger nach den Erwartungen anderer – was nicht selten Konflikte in der Familie auslöst.

Die „heimlichen“ Kosten: Konflikte und neue Rollen

Beispiele
Du willst weniger Geschirr im Schrank – Dein Partner fragt: „Warum wegwerfen? Das war mal teuer!“ - Auch wenn es seit Jahren ungenutzt im Schrank steht.
Deine Mutter möchte dir Aussortiertes geben (Wie immer mit dem Satz: "Du kannst das doch bestimmt gebrauchen!") – Du lehnst dankend ab, schließlich willst du weniger in deinem Zuhause und dir reicht es schon, dich mit deinem Besitz auseinander zu setzen, da brauchst du nicht noch den ausrangierten Besitz anderer. Das Verständnis deiner Mutter bleibt leider aus.
Genau dann unterstützt dich ein Ordnungscoach, z.B. in dem, was du deiner Mutter sagen kannst, ohne sie zu kränken oder wie du mit deinem Partner in Verhandlung trittst, ohne mit ihm zu streiten.
Fazit: Was kostet ein Ordnungscoach?
Die Frage „Was kostet ein Ordnungscoach?“ klingt so einfach – aber die Antwort ist vielschichtig:
Finanziell: 60–100 €/Stunde oder Tagespauschalen.
Zeitlich: Sessions plus Nacharbeit.
Kräftemäßig: Entscheidungen, Emotionen, Dranbleiben.
Persönlich: Veränderung, Klarheit, neue Konflikte – und neue Freiheit.
Am Ende ist die eigentliche Frage nicht: Was kostet ein Ordnungscoach? Sondern: Was kostet es Dich, wenn Du keinen buchst?
Dein Chaos sagt nichts über dich aus – aber wie du damit umgehst, kann alles verändern. Dabei ist Ordnung kein Ziel, sondern ein Weg – und manchmal braucht man jemanden, der ihn mitgeht.
Komm, wir starten zusammen.
Alles Liebe von
Andrea
AUFGERÄUMT & EINGERICHTET