top of page
  • AutorenbildAndrea

VON HAIRPINLEGS, RESPEKT UND DER ANTWORT AUF EINE LANG GESTELLTE FRAGE

Ein Beitrag über die Aufarbeitung unseres Esstisches, Respekt vor einer Aufgabe und der Hoffnung auf ein gutes Ende.

 

Weil ich zum Teil die verwendeten Marken (siehe unten unter "Das will ich auch - wo gibt's das?") verlinke, kennzeichne ich diesen Beitrag als WERBUNG.

 


Beginnen möchte ich diesen Blogbeitrag mit einem Text über Kreativität, den ich heute auf Instagram bei Aleks @makesmefeelhome gelesen habe.

Denn oft habe ich mich schon gefragt: "Was treibt mich an, warum möchte ich bestimmte Dinge tun und andere (Menschen) möchten das nicht?"

Heute habe ich die Antwort gefunden:

 

Vor allem aber die Freude über das, was noch nicht ist, aber einmal sein wird.

 

Und diese Freude hat mich dazu ermutigt, unseren Esstisch einem Makeover zu unterziehen.


Seit gut 20 Jahren ist uns unser Esstisch aus Buche Vollholz nun ein treuer Begleiter.


Und das hat Spuren hinterlassen.


Zum einen bekommt geöltes oder gewachstes Buchenholz mit der Zeit so einen "honiggelben" Stich, den ich persönlich nicht so mag. Unten kann man das zum Beispiel im ersten Bild an der Stuhllehne sehen im Gegensatz zum jetzt geschliffenen Tisch.


Zum anderen macht der tägliche Gebrauch - am Anfang mit Kleinkindern - einfach Macken, Kratzer, Ränder, etc.


Im alten Wachs sammelt sich irgendwann auch der Staub, so dass es einen grauen, fleckigen Schimmer bekommt - siehe 2. Bild.


Der letzte Punkt ist das Design, das einfach "in die Jahre gekommen" ist mit den klobigen Beinen und der umlaufenden Holzleiste.


Ich muss schon zugeben, dass ich lange an dem Projekt rum gedacht habe, meine Ideen immer wieder verworfen und neu gedacht habe und nicht selten ganz schön gezweifelt habe an der ganzen Sache.


ICH HATTE ALSO EINEN HEIDEN RESPEKT.


Noch dazu, weil die weiteren Bewohner des Hauses eher auf der "Bremse" diesbezüglich standen. Allerdings mit in meinen Augen wenig stichhaltigen Argumenten, die eher auf Bequemlichkeit oder "Lassen wir doch lieber alles beim Alten" (Ja klar, wenn das der Erfinder der Glühbirne auch gesagt hätte, dann säßen wir heute noch mit Kerzen und Petroliumlampen da.) beruhten.


Auf der anderen Seite sah der Tisch jetzt nach der langen Zeit einfach abgewohnt aus und das wollte ich auch nicht mehr.


Also: Erinnerung an die FREUDE ÜBER DAS WAS NOCH NICHT IST, ABER EINMAL SEIN WIRD.



 

STEP BY STEP: DIE AUFARBEITUNG DES TISCHES

 

  1. altes Wachs entfernen

  2. Schleifen

  3. Wachsen/Ölen

  4. Beine austauschen


Zunächst musste das


alte Wachs


von der Tischplatte entfernt werden. Dazu habe ich einen sogenannte "Remover" der Firma Painting the Past genutzt. (link siehe unten)


Der Remover wird großzügig mit einem Pinsel aufgetragen, einige Stunden oder über Nacht einwirken gelassen und dann mit einem Schwamm abgewaschen.


Dann ist das alte Wachs (größtenteils) entfernt.





Dann habe ich die Tischplatte


abgeschliffen.


Das entfernt restliches Wachs und minimiert Kratzer.


TIPP: Staubsauger mit Panzertape an den Schleifer kleben. Dann kann man getrost drinnen schleifen ohne den Schleifstaub in der kompletten Wohnung zu verteilen. Vor allem im Winter - und wer will schon bis zum Sommer warten, wenn er (sie) sich ein Projekt in den Kopf gesetzt hat - hat das ungemeine Vorteile.


Ich habe zunächst mit 60er Schleifpapier gründlich geschliffen, dann mit 240er Schleifpapier den Feinschliff erledigt



So sah die dann


rohe Tischplatte


aus.

Alle Macken bekommt man nicht raus. Beziehungsweise wollte ich auch nicht raus bekommen - seine Geschichte darf man dem Tisch schon noch ansehen.


Je mehr man mit dem groben 60er Schleifpapier schleift, umso mehr Material trägt man ab und um so mehr Macken werden entfernt.







Um der Holzplatte einen helleren Stich zu geben, habe ich sie zunächst einmal mit weißem


Möbelwachs


- die Firma kann ich allerdings nicht empfehlen - behandelt. Ich verlinke Euch unten ein zu empfehlendes Möbelwachs.


Im Anschluss habe ich dann die Platte mehrfach mit einem Möbelöl (link siehe unten) behandelt.


Das muss man wirklich oft machen, damit die Oberfläche geschützt ist. Man sieht wirklich gut, ob das Holz noch Öl aufnimmt oder nicht. Wenn es kein Öl mehr aufnimmt, trägt man das überschüssige Öl mit einem Lappen wieder ab. Dann ist das Holz ausreichend geschützt. Diesen Schritt sollte man auch immer wieder auch später nach Wochen/Monaten wiederholen, wenn es das Holz braucht.



Schlussendlich habe ich die umlaufende Holzleiste entfernt, was ganz einfach ging, denn sie war einfach mit Winkeln an der Tischplatte befestigt.


Und die klobigen Beine habe ich durch filigrane


Hairpinlegs


ersetzt.

Diese gibt es in vielen verschiedenen Höhen und Farben. Ich habe mich für schwarze Pins mit einer Höhe von 71 cm entschieden.

Mit Hairpinlegs in anderen Höhen kann man z.B. Couchtische, Kommoden, Konsolen ( siehe mein Blogbeitrag SHOPPING IN THE HOUSE 2 .... ) bauen.



Die


Montage


geht ganz einfach mit den mitgelieferten Schrauben.

Ich habe zunächst die gewünschte Position mit den Abständen 8 cm von der kurzen Seite und 6 cm von der langen Seite eingemessen, und die Löcher vorgezeichnet.

Dann habe ich mit einem 3er Holz-Bohrer vorgebohrt und im Anschluss die Beine mit den Schrauben fixiert.

Eine genaue Anleitung gibt's beim Hersteller der Beine zum download und verlinke ich unten.







VORHER NACHHER


Jetzt habe ich nur ein Problem.....


.....auch die Stühle sind in die Jahre gekommen und könnten........ naja, da muss ich auch wieder etwas länger drüber brüten, glaube ich.


Also wenn Ihr diesbezüglich Tipps für mich habt, immer her damit!


So - ich würde mich jetzt sehr freuen, wenn dieser Beitrag Euch motiviert und inspiriert, Eure Esstische schön zu machen. Sie haben es verdient.


Viel Erfolg und Vergnügen wünscht Euch

Andrea


Und jetzt noch für Euch


 

DAS WILL ICH AUCH - WO GIBT'S DAS ?

 



Von links oben nach rechts unten:


  1. Wachs White von PAINTING THE PAST

  2. Remover von PAINTING THE PAST

  3. Möbelöl von RANUWELL

  4. Hairpinlegs schwarz von NATURAL GOODS

  5. Aufbauanleitung für Hairpinlegs von NATURAL GOODS

  6. Vase schwarz von LYNGBY

  7. Dekotablett schwarz von CONNOX

  8. Dekoobjekt Woodie Bird von COOEE, z.B. über NORDIC NEST

  9. Platzset SOARÉ von IKEA

192 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page